Vom Medizinstudium zum Geschäftsführer mit nur 36 Jahren – Dr. Daniel Behr hat bei VitalAire einiges bewegt und dabei seinen ganz eigenen Stil gefunden. Er liebt klare Worte und schätzt ein Team, das Verantwortung übernimmt. Eine Karriere, die zeigt, wie vielseitig der Weg in der Gesundheitsbranche sein kann.

Daniel im Urlaub vor einer nächtlichen Skyline.

Daniel weiß meistens, was er will – oder auch, was er nicht will. Medizin fasziniert ihn, das Menschliche daran, die Wissenschaft. Vor allem aber wird er selten mit Doktor angesprochen – da legt er intern wenig Wert drauf. „Wir duzen uns ja auch alle.“

Doch schon während seines Medizinstudiums spürt er, dass ihm die reine Praxis nicht genügt. Als Arzt möchte er die Brücke zur Wirtschaft schlagen, um medizinische Entscheidungen auch mit wirtschaftlicher Weitsicht zu verstehen. So führt ihn sein Weg überraschend nicht in die Klinik, sondern zum Collège des Ingénieurs, einem MBA-Programm (Master of Business Administration), das jungen Studienabsolventen dabei hilft, im Management Fuß zu fassen. Inklusive Vermittlung zu Firmen, die gute Trainees gebrauchen können.

Daniel mit Arztkittel. Daniel in Operationsbekleidung.

Daniels Weg zur VitalAire

So kommt Daniel mit VitalAire in Kontakt. Er googelt das Unternehmen und landet versehentlich bei einer Airline in Indien. Die Verwirrung löst sich schnell auf: VitalAire ist ein Gesundheitsunternehmen, und es winkt ein Angebot in Hamburg. Das ist der Startschuss.

Als Teilnehmer des MBA-Programms taucht Daniel in die Unternehmenskultur ein. Bei seinem ersten Meeting hält er sich zurück, wie er es aus der Klinik gewohnt ist. Doch als man ihn fragt, warum er nichts gesagt hat, wird ihm klar: „Hier wird jede Meinung gehört, und plötzlich war meine Stimme gefragt.“ Dieser Moment bringt ihn dazu, Verantwortung zu übernehmen – ein Impuls, der ihn prägt.

Daniel im Urlaub - er isst mit Stäbchen.

Nach der Trainee-Zeit folgt der Schritt in den Außendienst, ein Sprung ins kalte Wasser. Fremde Türen öffnen, Neues vorstellen – das ist keine Komfortzone. Doch seine Kollegen nehmen ihn mit, zeigen ihm, wie Außendienst funktioniert, und öffnen ihm die Augen für die Wünsche der Ärzte und Patienten, unseren Kunden. Für Daniel ist es eine völlig neue Berufsschule.

Vom Mitarbeiter zum Geschäftsführer

Der nächste Schritt kommt, als VitalAire eine eigenständige Business Unit für die Infusionstherapie bei pulmonaler Hypertonie gründet, die  direkt dem Geschäftsführer der VitalAire unterstellt ist und Daniel als Leiter ins Gespräch kommt. Die Zeiten sind turbulent: Wettbewerber mit neuen Arzneimitteln drängen auf den Markt, und das Team selbst ist strategisch in zwei Lager gespalten. Als Daniel gebeten wird, die Leitung zu übernehmen, zögert er: „Ich hatte noch nie eine Person geführt – hier sollte ich gleich ein ganzes Team inklusive Führungskräften leiten.“ Doch der Gedanke, das Team zu vereinen und ihnen eine gemeinsame Richtung zu geben, lässt ihn die Herausforderung annehmen.

Daniel auf seinem Geschäftsführer-Portraitfoto.

Heute, mit nur 36 Jahren, bleibt Daniel seiner Philosophie treu: Eine gemeinsame Vision ist das Rückgrat des Erfolgs. Als – mittlerweile – Geschäftsführer des Infusionsbereichs der VitalAire führt er nicht nur, sondern nimmt sein Team mit ins Boot. Entscheidungen treffen – ja, das gehört dazu, aber genauso, dem Team Sicherheit sowie Raum zur Gestaltung zu geben. „Als Arzt wollte ich immer eine sinnvolle Arbeit machen. Das ist heute nicht anders.“

Daniel auf einem Segelschiff.

Nach einem intensiven Arbeitstag setzt Daniel sich übrigens gern an die Pinne eines Segelbootes oder an den heimischen Spieltisch mit Freunden. Auch eine Prise Humor gehört immer dazu: Wenn er von seiner Jogginghose im Homeoffice erzählt, erklärt er schmunzelnd, dass es nicht um Dresscode geht – sondern darum, dass eine enge Jeans aus medizinischer Sicht der Durchblutung eher hinderlich ist.

Was bedeutet es, von einer Kollegin zur Führungskraft zu wechseln – und das in Teilzeit?

Tatjana Byczek, Leiterin Marketing Infusion bei VitalAire, erzählt in unserem Podcast von ihren Erfahrungen.

Hört jetzt in den Podcast rein, direkt hier auf unserem Blog oder über eure bevorzugte Podcast-Plattform.

VitalAire versorgt seine Patient*innen mit flüssigem Sauerstoff für Langzeittherapien und außerklinische Beatmung: Sauerstoff von A nach B, von uns zu den Patient*innen. Einfach in den LKW steigen und los? Nicht so schnell. Woher wissen die Fahrer*innen eigentlich, wann und wo bei welchem Patienten sie sein müssen? Wir haben mit Maximilian, Teamleiter der LOX-Disposition, Kollege und Carefluencer bei VitalAire gesprochen, wie unsere Disponent*innen täglich den Durchblick bei all den Lieferungen haben. Und darüber hinaus, was man für diesen sinnstiftenden Job mitbringen muss.

Loxfahrer Max

Zunächst eine kurze Erläuterung. Der Begriff Disposition beschreibt das Verteilen, in unserem Falle das Verteilen bzw. das Einteilen von verfügbaren Waren für Patient*innen, die diese bei uns für ihre Therapie bestellen. “LOX” als solches steht für den Begriff “Liquid oxygen”, übersetzt ganz einfach: Flüssiger Sauerstoff. Und zack, erhalten wir unsere LOX-Disposition. 

Unsere Disponent*innen verteilen tagtäglich den Sauerstoff auf die zu beliefernden Aufträge und planen die Touren unserer Fahrer*innen, damit diese die richtigen Patient*innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort beliefern und diese dadurch optimal betreut werden. Dafür stehen sie natürlich auch im engen telefonischen Austausch mit den Patien*innen selbst, und darüber hinaus auch mit Kolleg*innen im Innen- und Außendienst. Man merkt bereits, dass ohne unsere Disponent*innen hier gar nichts geht. 

Doch wie genau läuft eine Lieferung von flüssigem Sauerstoff eigentlich ab?

“Das kann man sich so vorstellen: Wenn man beim Arzt im Wartezimmer sitzt und einen Wasserspender sieht, dann nimmt man sich einen Becher und zapft sich etwas Wasser zum Trinken ab. Bei der Lieferung von flüssigem Sauerstoff funktioniert es ähnlich. Ein Patient erhält von der VitalAire einen Basisbehälter für seinen Sauerstoffbedarf, mit dem er sich von unserem Fahrer regelmäßig flüssigen Sauerstoff aus dem Tank abzapfen und lagern kann. Dazu erhält er dann ein mobiles Sauerstoffgerät, um beispielsweise Ärztegänge wahrzunehmen, einzukaufen oder einfach mal spazieren zu gehen.”

Ihr wollt mehr zum Berufsalltag unserer Fahrer*innen wissen? Dann hört gerne in unseren Podcast mit Frank rein, einem unserer LOX-Fahrer*innen.

Max fing 2020 als LOX-Disponent bei VitalAire an. Rasant entwickelte er sich weiter und wurde Anfang 2023 Teamleiter bei uns. Die Agenda eines typischen Tages im Arbeitsleben von Max: Morgens frühstücken, kurz die E-Mails checken und dann ab ins Büro. Dabei steht das Tagesgeschäft der Disposition und natürlich auch das Wohlbefinden der Disponent*innen im Fokus. Er selbst ist die helfende Hand für ein reibungslos funktionierendes Tagesgeschäft und unterstützt das Team, wo er nur kann.

“Wenn ich morgens die Tür aufmache weiß ich schon wie die Gemütslage der einzelnen Kolleg*innen ist und kann dementsprechend darauf eingehen.”

Ein glückliches Team ist ein erfolgreiches Team. Darauf legt Max besonders viel Wert. Schon damals hatte man immer ein offenes Ohr für ihn, in seiner Zeit als Disponent. Weil ihm das stets half, bietet auch er bis heute seinen Kolleg*innen ein offenes Ohr für ihre Anliegen jedweder Art. Nicht nur bei ihm, sondern im gesamten Unternehmen erhalten Mitarbeitende die Chance, am Puls der Zeit ihre Arbeit und ihre Arbeitsweise mitzugestalten.

“Ich bin mir sicher, dass VitalAire dir als Bewerber*in und auch als Mitarbeitenden einen geregelten Arbeitsplatz mit einem hohen Maß an Sicherheit gibt, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. VitalAire legt sehr viel Wert darauf, dass in den Teams eine gute Stimmung herrschst. Im Rahmen der Möglichkeiten kann man auch sehr viel selbst entscheiden und gestalten.”

Und wie schaffe auch ich es, Carefluencer in der LOX-Disposition bei VitalAire zu werden?

Wer mit Respekt, Loyalität und Aufgeschlossenheit durch sein Leben geht, einen höflichen Umgang mit anderen pflegt und auch einfach mal durch einen Witz glänzt, hat gute Chancen bei Max. Auch eine selbstständige Arbeitsweise und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind essentiell, wenn man im Team der LOX-Disposition durchstarten will. Die soziale Komponente hat für Max einen hohen Stellenwert. Fachlich wird einem alles, was man wissen muss, im Job durch Max und die Kolleg*innen des Teams beigebracht. Hierbei ist ein Bestandteil des Onboardings, auch mal bei einer Auslieferung von flüssigem Sauerstoff an Patient*innen mitzufahren. Dadurch wird das Backgroundwissen gestärkt und schafft ein grundlegendes Verständnis für das Tagesgeschäft außerhalb des Büros. 

Abschließend möchte Max noch etwas ergänzen:

“Jeder Tag bringt neue Herausforderungen mit sich. Und jeder Tag bringt somit auch Meilensteine mit sich. Jeder von uns, und da möchte ich die Gelegenheit nochmal nutzen, um jedem einzelnen für seinen Einsatz, seine Loyalität und seine Treue zu danken, hat einen hohen Anspruch an sich selbst, diese Herausforderungen zu meistern und unserem Servicegedanken gerecht zu werden. Das schätze ich sehr an meinem Team und alleine das ist für mich bereits ein Meilenstein.”

Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das Jobportal unseres Mutterkonzerns Air Liquide.

Sollte in der LOX-Disposition keine Stelle frei sein, ist das kein Problem! VitalAire bietet diverse spannende Berufe für neue Carefluencer an.

In der Pflege zu arbeiten, ist erfüllend, aber auch fordernd. Während die Nähe zu Menschen und das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, den Pflegeberuf attraktiv machen, können das hohe Arbeitsaufkommen und atypische Arbeitszeiten zur Belastung werden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema Stress in Pflegeberufen. Welche Ursachen gibt es? Was können Pflegekräfte zur Stressbewältigung tun und wie lässt sich Stress im Pflegealltag vermeiden?

Pflegerin hilft einer Seniorin auf Krücken beim Gehen

Inhalt:

Was sind typische Stressoren in der Pflege

Im Gesundheitswesen und insbesondere im Bereich der Pflege sind Beschäftigte verschiedenen Stressfaktoren – sogenannter Stressoren – ausgesetzt. Diese können:

  • körperlicher (z.B. Krankheitserreger)
  • physikalischer (z.B. Lärm, Gerüche) oder
  • sozialer (zwischenmenschliche Konflikte)

Natur sein. Darüber hinaus wird Stress in der Pflege häufig auch durch Leistungsstressoren ausgelöst. Pflegende betreuen nicht nur ihre Patient*innen, sie übernehmen auch administrative Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise das Führen von Pflegeprotokollen oder die Dokumentation der Medikamentengabe.

Einblicke in die Praxis: Welche Herausforderungen der Job als Intensivpflegekraft mit sich bringt, erläutert Maria in unserem Podcast.

Stress in der Pflege: Beispiele aus der Praxis

Der Pflegeberuf erfordert körperliche Fitness und mentale Stärke. Ein wichtiger Indikator hierfür ist der Personalschlüssel. Er zeigt das Verhältnis von Pflegenden zu Pflegebedürftigen auf. Ist er knapp bemessen, betreuen Pflegende eine große Anzahl an Personen. Entsprechend gering ist die Zeit, die ihnen pro Patient*in für Pflegemaßnahmen (z.B. Waschen, Anziehen) und weiteren Zuwendungen zur Verfügung steht.

Darüber hinaus sind Pflegekräfte häufig mit Ausnahmesituationen wie beispielsweise medizinischen Notfällen konfrontiert. Der Umgang damit erfordert Resilienz. Zusätzlich ist Empathie gefragt, um für besorgte sowie trauernde Angehörigen kompetente Ansprechpartner*innen zu sein.

Auslöser für Stress in Pflegeberufen können auch die Arbeitszeiten sein. Pflegebedürftige benötigen rund um die Uhr Hilfe – an 365 Tagen im Jahr. Aus diesem Grund arbeiten Pflegefachkräfte im Schichtdienst, sowohl nachts als auch am Wochenende. Sie haben andere Arbeitszeiten als Arbeitnehmer*innen, die beispielsweise einen Bürojob ausüben. Ein gemeinsames Privatleben mit Partner*innen und Freund*innen ist schwerer planbar.

Lese-Tipp: Sonja erläutert die Ziele von „Carefluencer“

Wie äußert sich Stress in der Pflege?

Zunächst einmal ist Stress nicht grundsätzlich negativ. Aufgrund freigesetzter Hormone wie Adrenalin und Cortisol erhöht Stress kurzzeitig die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Langanhaltender Stress jedoch gefährdet die Gesundheit.

Stress im Pflegealltag kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Zum Beispiel in Form von:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • hohem Blutdruck
  • Schlaflosigkeit

Umso wichtiger, dass Pflegefachkräfte die Warnsignale ihres Körpers erkennen und ernst nehmen. Erste Symptome eines drohenden Burnouts sind beispielsweise Gleichgültigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Angstzustände.

Spannende Einblicke: Das Berufsbild der außerklinischen Intensivpflegekraft

Stressbewältigung in der Pflege: 5 wertvolle Tipps von Pfleger*innen

Achtsamkeit

Das Kümmern um das eigene Wohlbefinden hilft, Stress in der Pflege vorzubeugen. Vor allem im Schichtdienst spielen ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung eine essenzielle Rolle für die Stressbewältigung in der Pflege. Wer beispielsweise vor Nachtdiensten ein wenig vorschläft und sich während der Schicht mit vorbereiteten Zwischenmahlzeiten verpflegt, hat mehr Energie. Empfehlenswert sind unter anderem Kartoffeln und Vollkorngetreide. Sie erhalten wichtige Mineralstoffe und Ballaststoffe. Äpfel, Bananen und anderes Obst lassen sich leicht transportieren und füllen den Vitaminspeicher wieder auf.

Körperlicher und seelischer Ausgleich

Auch ein privater Ausgleich zum beruflichen Stress ist für die Stressbewältigung in der Pflege sehr wichtig. Wie genau das aussehen kann, ist individuell verschieden. Was für den einen die Joggingrunde nach Feierabend ist, sind für den anderen eine Tasse Tee und ein gutes Buch. Wichtig ist, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, um den Stress im Pflegeberuf nicht in das private Umfeld zu übertragen.

Kommunikation

Pflegekräfte sollten stets die Gelegenheit haben, über ihren Stress im Pflegealltag sprechen zu können. Viele Arbeitgeber*innen bieten dazu eine Supervision an, in deren Rahmen Pflegende mit psychologischen Fachkräften zusammenkommen. Alternativ können sich Pflegefachkräfte anonym an die PSU-Helpline wenden. Auch ein regelmäßiger Austausch unter Kolleg*innen hilft, die zu reduzieren.

Entspannungstechniken

Wer in der Pflege arbeitet, sollte kurze Pausen zur bewussten Entspannung nutzen. Bereits einfache Atem- oder Dehnübungen sorgen für eine wirkungsvolle Auszeit vom Berufsalltag. Auch ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann neue Energie bringen.

Neue Arbeitsmodelle

Pflegekräfte, die unter dauerhaftem Stress leiden, können über einen Wechsel ihres Arbeitszeitmodells nachdenken. So lässt sich beispielsweise dank einer Mitarbeit in einem Flexi-Team der Beruf besser mit dem Privatleben vereinbaren. Auch der Wechsel in eine Intensivpflege-WG kann für Pflegefachkräfte eine attraktive Job-Option darstellen.

Übrigens: Bei IC Home 24, ein Tochterunternehmen von VitalAire Deutschland, bieten wir unseren Mitarbeiter*innen gleich beide Alternativen zum klassischen Schichtdienst an. Als Teil unserer Flexi-Teams unterstützt du bei Bedarf unsere Pflegekräfte vor Ort. Abgestimmt auf deine familiäre Situation bestimmst du selbst, wann und an welchen Tagen du arbeiten möchtest.

Oder du betreust Menschen mit hohem Pflegebedarf in einer unserer Intensivpflege-WGs. Du arbeitest wohnortnah und mit einer verlässlichen Dienstplangestaltung. Darüber hinaus fördern wir dein berufliches Vorankommen mit zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Gleich weiter informieren: So sieht der Alltag in einer Intensivpflege-WG aus

Stressprävention in der Pflege

Verlässliche und gut strukturierte Dienstpläne sind ein erster Schritt, um die notwendige Versorgung abzudecken und Stress im Pflegealltag vorzubeugen. Sie sorgen für eine optimale Abdeckung der Arbeitsspitzen sowie ausreichende Pausenzeiten und helfen Pflegekräften dabei, ihre Freizeit und damit auch ihre Erholung zuverlässig zu planen.

Darüber hinaus spielt ein positives Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle für die Stressprävention in der Pflege. Wer als Führungskraft jederzeit ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter hat und eine wertschätzende Kommunikation innerhalb des Teams anregt, trägt maßgeblich zu gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen bei.

Unterstützung durch professionelle Hilfe und gemeinschaftliche Aktivitäten

In einigen Fällen kann für Pflegekräfte dennoch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe notwendig sein. Ein Zugang zu entsprechenden Beratungsdiensten oder therapeutischem Fachpersonal hilft, Stress in der Pflege frühzeitig abzubauen und vermittelt Pflegekräften das Gefühl, ernst genommen zu werden.   

Als Tochterunternehmen von VitalAire Deutschland  bietet IC Home 24 Pfleger*innen sowie deren Angehörigen aus diesem Grund kostenfreie (digitale) Angebote zur Stärkung der mentalen Gesundheit und individuellen Weiterentwicklung an. Alle Mitarbeitende von VitalAire Deutschland können sich damit für alle Lebenslagen Unterstützung holen.

Das Engagement von Pflegenden trägt ebenso zur Stressprävention bei. Regelmäßige Team-Abende fördern den internen Zusammenhalt. So lassen sich Sorgen und Probleme beispielsweise bei einem monatlich stattfindenden Abendessen häufig lösen, bevor sie zu Stress in der Pflege führen. Ein starkes Team mit Empathie hilft – sowohl bei der Stressprävention als auch im Berufsalltag.

Du möchtest in der Pflege arbeiten und Carefluencer werden? Bewirb dich jetzt als examinierte Pflegekraft!  

Nach ihrer Ausbildung zur Fernmeldehandwerkerin bei der Deutschen Post und ihrer Elternzeit wechselte sie ins Büro einer Vertriebsagentur, bevor sie schließlich zu Holm Medizintechnik in Merzig kam. Durch die Integration von Holm Medizintechnik wurde Heike Teil der VitalAire Familie und arbeitet heute als Produktmanagerin im Bereich der Respiratorischen Therapien. Sie hält stets Augen und Ohren offen und traut sich, Neues auszuprobieren.

Heike hat zwei erwachsene Kinder und ist seit 2020 verheiratet. Im Februar 2022 wurde sie stolze Oma des kleinen Vincent. Heike und ihr Mann genießen ihr Leben in einem Einfamilienhaus mit großem Garten nahe der Saar. Die Wochenenden verbringt sie mit ihren Hobbies: Nähen, Singen im Afrika-Chor, Wandern und Tauchen. Das Tauchen hat sie erst 2018 für sich entdeckt – eine wunderbare Erinnerung daran, dass man nie zu alt ist, um etwas Neues zu beginnen.

Eine besondere Erfolgsgeschichte erlebte Heike 2009, als VitalAire Holm Medizintechnik übernahm und die Büroarbeitsplätze wegfielen. Dank ihrer handwerklichen Ausbildung, die auch Elektrotechnik beinhaltete, erhielt sie die Position als Lagerverwalterin am LOX-Standort Wadern. Hier übernahm sie alle Tätigkeiten im Lager sowie die hygienische Aufbereitung und Prüfung der LOX-Behälter.

Im Sommer 2015 stieß Heike zufällig auf eine Stellenausschreibung im Marketingsupport, die sie sofort ansprach. Obwohl die Position ursprünglich für die Niederlassung Norderstedt ausgeschrieben war, ermöglichte VitalAire ihr, diese Aufgabe auch von Wadern aus zu übernehmen. Die Unterstützung ihrer Kolleg*innen in Norderstedt war dabei von unschätzbarem Wert. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet sie nun hauptsächlich von zu Hause aus und genießt die Flexibilität dieser Arbeitsweise.

Der Wechsel vom LOX-Bereich ins Produktmanagement war eine große Veränderung, doch Heikes praktische Kenntnisse und ihr Verständnis für die Abläufe im Außendienst haben ihr sehr geholfen. Sie hat diesen Schritt nie bereut. Im Gegenteil, sie ist dankbar für die vielfältigen Erfahrungen und die Unterstützung, die sie auf ihrem Weg bei VitalAire erhalten hat.

Ihr Rat an alle: Seid mutig, bleibt neugierig und vergesst nie, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu beginnen. Die Arbeit, die wir tun, kann einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen machen.

Als LOX-Gebietsleiter betreut Jens mehrere Standorte der VitalAire, dabei ist er verantwortlich für ein Team von 31 Mitarbeitenden, die er regelmäßig besucht und unterstützt. Drei Tage die Woche ist er auf Reisen, um den persönlichen Austausch zu pflegen und sicherzustellen, dass jeder Standort optimal arbeitet. Montags bereitet er die Treffen vor und freitags erfolgt die Nachbereitung. 

Ihm geht es darum, mit Motivation, Ehrgeiz und einer positiven Einstellung die Chancen des Lebens zu ergreifen. Glück spielt manchmal eine Rolle, doch mit der richtigen Einstellung kommt das Glück oft von selbst. Sein Werdegang begann in Meißen und führte ihn über Moritzburg bei Dresden nach Frankfurt/Main, wohin er 1989 kurz vor der Grenzöffnung floh. Nach einer Anstellung im Ingenieurbau gründete er mit einem Freund eine Kurier- und Umzugsfirma, die erfolgreich die Deutsche Börse bediente. 

Zehn Jahre später zwang ein Wechsel in der Geschäftsführung der Deutschen Börse sie in die Insolvenz. Doch Jens gab nicht auf und nahm verschiedene Jobs an, darunter das Einräumen von Regalen bei REWE, wo er seine Frau kennenlernte. 

Ein zufälliges Treffen mit einem VitalAire Fahrzeug brachte ihn schließlich zu seinem jetzigen Arbeitgeber. Seit seinem Start als LOX-Fahrer hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist nun stolz darauf, als Gebietsleiter West tätig zu sein. Seine Reise bei VitalAire zeigt, dass mit Mut und Engagement stets neue Möglichkeiten entstehen. 

Sein Rat an alle, die nach Sinn in ihrer Arbeit suchen: Bleibt neugierig, seid mutig und glaubt daran, dass jede Herausforderung eine Chance sein kann, etwas Positives zu bewirken.

 Einige Ratschläge für seine Kolleg*innen: 

  • Zeigt Eigeninitiative.
  • Sucht aktiv den Kontakt zu Vorgesetzten.
  • Nutzt jede Gelegenheit zur Weiterbildung. Ihm half seine Erfahrung in der Logistik und Mitarbeiterführung enorm beim Einstieg und Fortschritt bei VitalAire.

Auch privat ist er stark engagiert. Seit 17 Jahren ist er mit seiner Frau zusammen und sie haben drei Kinder – eine leibliche Tochter, die als Schauspielerin in Berlin lebt, und zwei Adoptivkinder. Ihre Familie umfasst auch zwei Enkelkinder. Sie leben in einer Mietwohnung am Rand von Frankfurt mit ihrer Katze, die schon 17 Jahre alt ist. Jens und seine Frau lieben es, zu reisen, besonders nach Asien und in die USA.

Was ihm besonders am Herzen liegt, ist das Engagement für eine Familie in Sri Lanka, die sie finanziell unterstützen. Leider sind Besuche aufgrund der politischen Lage momentan nicht möglich. Seine Frau arbeitet seit zehn Jahren im Kinderhospiz und gemeinsam betreuen sie einen Jungen im Rollstuhl, den sie einmal im Monat zu sich nach Hause holen, um seine Eltern zu entlasten. Seine Frau hat zudem den Verein KinderEngel Rhein-Main e.V. mitgegründet, der Gelder für Kinder im Hospiz sammelt. Jens unterstützt sie bei diesen Projekten, wo er kann.

Ihr möchtet mehr berufliche und persönliche Einblicke unserer Mitarbeitenden lesen? Dann schaut regelmäßig auf Carefluencer.de vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Du suchst nach einem Job, der wirklich Sinn macht? Dann bist du bei VitalAire genau richtig! Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Homecare bieten wir dir die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität von Menschen zu leisten.

Mit uns gestaltest du die Zukunft von Homecare aktiv mit. Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich ständig weiterentwickelt.

In diesem Beitrag erklären wir dir alles Wichtige rund um das Thema “Jobs mit Sinn finden“ und bieten dir die Möglichkeit, dich für deinen neuen sinnstiftenden Job direkt zu bewerben.

Eine Gruppe Menschen legt ihre Hände im Kreis aufeinander

Quelle: unsplash.com
 

In diesem Beitrag:

Was ist eigentlich ein Job mit Sinn? Fünf Faktoren

Zu den Berufen mit Sinn zählen insbesondere solche, die einen positiven Beitrag zur Allgemeinheit leisten und sowohl den Fortbestand als auch das Wohlbefinden der Gesellschaft fördern. Wie beispielsweise Tätigkeiten im Bildungswesen, in der Medizin und in der Pflegebranche. Diese Arbeit kommt dabei nicht nur der einzelnen Person und dem Unternehmen zugute, sondern einer breiteren Masse an Menschen. Grundsätzlich kann aber jeder Beruf sinnvoll sein, wenn er persönliche Erfüllung bringt.

Diese fünf Faktoren sind Zeichen für einen sinnstiftenden Job:

1. Selbstbestimmung und persönliche Entfaltung

Eine Arbeit mit Sinn bietet zahlreiche Entscheidungsmöglichkeiten und einen großen Gestaltungsspielraum. Diese Freiheit ermöglicht es dir beispielsweise, je nach Jobart und Arbeitsort, deine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten.

Zudem fördert eine solche Tätigkeit dein persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen.

2. Abwechslung und Herausforderung

Vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben sind ein weiterer wichtiger Aspekt eines Jobs mit Sinnhaftigkeit. Eine Tätigkeit, die Sinnhaftigkeit und Bedeutung vermittelt, steigert nicht nur dein persönliches Engagement, sondern ermöglicht es dir auch, aktiv zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Probleme beizutragen.

3. Weiterentwicklung

Lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung sind essenziell für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Ein Job, der diese Möglichkeiten bietet, unterstützt die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Prozesse. Sowohl formale Bildungswege wie Studiengänge und Zertifikate als auch informelle Lernmethoden wie Selbststudium und Online-Kurse spielen dabei eine wichtige Rolle.

4. Zugehörigkeitsgefühl und Teamdynamik

Ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit im Team ist entscheidend für das Wohlbefinden. Eine positive Teamdynamik fördert eine effiziente Zusammenarbeit und trägt zur Entwicklung kreativer Lösungen bei. In einem solchen Umfeld fühlen sich Angestellte wertgeschätzt und motiviert, ihr Bestes zu geben.

5. Gehalt versus Sinnhaftigkeit

Die Balance zwischen finanzieller Sicherheit und persönlicher Erfüllung ist ein zentrales Element eines sinnvollen Jobs. Während das Gehalt die finanzielle Grundlage bietet, sorgen sinnstiftende Jobs für eine tiefe persönliche Zufriedenheit.

VitalAire bietet dir Berufe mit Sinn

Homecare, darunter fällt die medizinische Versorgung mit Medikamenten und Dienstleistungen zu Hause, umfasst vielfältige, sinnstiftende Berufe, die zum Beispiel direkt die Therapie der Patient*innen unterstützen. Aber auch organisatorische Büroberufe gehören dazu. Fachleute aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen, um gemeinsam einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Gründe, warum der Homecare-Bereich Jobs mit Sinn bietet:

  1. Du bietest direkte Hilfe: Du unterstützt Menschen in ihrem vertrauten Umfeld, was zu besserem Wohlbefinden führt.
  2. Du förderst die Selbstständigkeit: Du hilfst Patient*innen, möglichst lange selbstständig zu bleiben und ihre Lebensqualität zu erhalten.
  3. Du baust persönliche Beziehungen auf: Du baust enge, vertrauensvolle Beziehungen zu den Patient*innen und ihren Familien und Angehörigen auf.
  4. Du hast abwechslungsreiche Aufgaben: Die Arbeit ist vielfältig und bietet jeden Tag neue Herausforderungen.
  5. Du leistet einen gesellschaftlichen Beitrag: Deine Arbeit unterstützt das Gesundheitssystem und du trägst zur sozialen Integration und Unterstützung bedürftiger Menschen bei.
  6. Du unterstützt das große Ganze: Mitarbeitende  im Marketing und in der Verwaltung sorgen dafür, dass die Dienstleistungen bekannt und zugänglich gemacht werden, wodurch noch mehr Menschen geholfen werden kann.

Langfristige Karrieremöglichkeiten im Bereich Homecare

Durch faire Arbeitsbedingungen und einen starken Rückhalt im Team schaffen wir die Basis für das menschliche Band zwischen unseren Teams und unseren Patient*innen. Bei uns zählst du als Mensch mit all deinen Fähigkeiten und wir bieten dir verschiedene Vorteile:

  • Viele Möglichkeiten: Wir fördern dich fachlich und persönlich durch ein breites Angebot an Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Informiere dich hier über unsere Entwicklungsprogramme, E-Learnings, Kongresse, Workshops und Talentförderung.
  • Gute Bezahlung und Sozialleistungen: Bei uns kannst du mit einem fairen Gehalt, 30 Tagen Urlaub, Rabatten bei Kooperationspartnern und weiteren Benefits rechnen.
  • Karriere mit Aufstiegschancen: Ob du lieber mit Menschen arbeitest oder dich lieber mit Technik auseinandersetzt– hier gibt es für jeden Karriereweg die passende Position.

Berufe mit Sinn bei VitalAire: Werde Carefluencer

In einer Welt, in der berufliche Erfüllung und gesellschaftliche Verantwortung zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet VitalAire die ideale Möglichkeit, beides zu vereinen.

Mit einem starken Fokus auf Innovation und das Wohl der Patient*innen bietet unser Unternehmen nicht nur spannende Karrieremöglichkeiten , sondern auch die Chance, einen echten Unterschied zu machen. Entdecke unsere sozial nachhaltigen Jobs und gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Sinnstiftende Jobs bei VitalAire auf einen Blick

  • Pflegefachkraft: Super gefragt und total wichtig! In den Intensivpflege-Wohngemeinschaften pflegst du Menschen, hilfst ihnen und gestaltest ihren
  • Auslieferungsfahrer*in: Du bringst den benötigten Flüssigsauerstoff zu den Patient*innen und verbindest Menschen mit lebensnotwendiger medizinischer Versorgung.
  • Therapie-Expert*in: Du unterstützt Patient*innen mit chronischen Erkrankungen bei der Umsetzung individueller Therapien und begleitest sie auf ihrem Weg.
  • Elektroniker*in: Du sorgst dafür, dass medizinische Geräte stets einwandfrei funktionieren, und unterstützt Patient*innen im Umgang mit der Technik.
  • Jobs im Büro: Du planst Touren, unterstützt im IT-Betrieb oder steigerst die Markenbekanntheit im Marketing und wirkst daran mit, dass unsere Dienstleistungen reibungslos funktionieren.
  • Jobs im Vertrieb: Du berätst Fachpersonal zu fortschrittlichen Gesundheitslösungen und trägst dazu bei, das Leben von Patient*innen nachhaltig zu verbessern.

Auslieferungsfahrer*in

Ein Job mit Sinn als Quereinsteiger*in? Als Auslieferungsfahrer*in bringst du unseren Patient*innen den für ihre Therapie benötigten Flüssigsauerstoff. Diese Aufgabe erledigst du eigenverantwortlich und erfährst dabei große Wertschätzung. Deine tägliche Arbeit hat einen direkten, positiven Einfluss auf das Leben der Menschen, die auf diese Versorgung angewiesen sind. Dein Einsatz zählt – jeden Tag.

Bei uns wirst du Teil eines engagierten Teams, das gemeinsam Großes bewirkt. Jeden Tag spürst du die Bedeutung deiner Arbeit und siehst, wie du das Leben der Menschen zum Besseren veränderst.Auslieferungsfahrer an der Tür eines Patienten

Deine Aufgaben:

  • Auslieferung von lebenswichtigem Flüssigsauerstoff an Patient*innen.
  • Direkter Kontakt mit Patient*innen.

Dein Profil:

  • Führerschein Klasse C1 bzw. alte Klasse 3, da unsere flinken Transporter bis zu 5 t auf die Waage bringen.
  • Hohe Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit.
  • Empathie und Kommunikationsstärke im Umgang mit Patient*innen.

Was wir bieten:

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit mit direktem Einfluss auf das Leben anderer.
  • Ein wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Eine gründliche Einarbeitung und fortlaufende Schulungen.

Interesse geweckt?

Wenn du dich in dieser Beschreibung wiederfindest und Teil eines sinnvollen Arbeitsumfeldes werden möchtest, dann bewirb dich jetzt bei uns und werde Teil des Carefluencer Teams.

Zum Stellenportal!

Jetzt unseren Beitrag über den Auslieferungsfahrer Frank entdecken und Insights erfahren!

Pflegefachkraft

Als Pflegefachkraft machst du bei uns mehr als nur deinen Job: Du bereicherst Leben. Mit deinem Fachwissen und deinem Einfühlungsvermögen schenkst du Patient*innen und ihren Angehörigen Hoffnung und Lebensqualität.

Du bist nicht nur für die medizinische Versorgung zuständig, sondern auch für das Wohlbefinden deiner Patient*innen. Ob in der ambulanten Pflege in den Intensivpflege-Wohngemeinschaften, im Außendienst bei den Patient*innen zu Hause oder als Teil des Kinderpflege-Teams in Wohngemeinschaften – deine Arbeit macht einen wesentlichen Unterschied.Pflegerin mit einem Patienten

Deine Aufgaben:

  • Medizinische Versorgung und Betreuung der Patient*innen.
  • Förderung des Wohles und der Lebensqualität der Patient*innen.
  • Enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Fachkräften.

Dein Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft.
  • Leidenschaft und Engagement für die Pflege.
  • Empathie und Kommunikationsstärke.

Was wir bieten:

  • Eine bedeutungsvolle Tätigkeit in einem Umfeld, das Menschlichkeit und Fürsorge in den Mittelpunkt stellt.
  • Ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsklima.
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Du möchtest dich bewerben?

Wir suchen Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement dabei sind und die dafür brennen, in einem Umfeld zu arbeiten, das Menschlichkeit und Fürsorge in den Mittelpunkt stellt. Wenn du dich nach einer Rolle sehnst, in der du täglich Leben verbessern und echte Wertschätzung erfahren kannst, dann bist du bei uns genau richtig.  Entdecke die Stellen als Pflegefachkraft in außerklinischen Intensivpflege-WGs oder alsPflegefachkraft im Bereich Beratung zur außerklinischen Beatmung.

Jetzt in ein Berufsbild eintauchen und unseren Beitrag über den Job alsPflegefachkraft für Außerklinische Intensivpflege entdecken oder in unseren Podcast zu Thema  „Der Job als Intensivpflegefachkraft“ reinhören!

Therapie-Expert*in

Als Therapie-Expert*in bist du mehr als nur eine Berater*in: Du bist Wegweiser für Menschen, die mit einer chronischen Erkrankung leben. Deine Expertise unterstützt die individuelle Umsetzung von Therapien, die direkt auf die Bedürfnisse und Lebensumstände der Patient*innen zugeschnitten sind. Therapie-Experte erklärt einem Patienten ein Dokument

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung bei der individuellen Umsetzung von Therapien für Patient*innen.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal und Netzwerk.
  • Beratung und Begleitung der Patient*innen während ihrer Therapie.

Dein Profil:

  • Umfassendes Fachwissen im Bereich der Therapie und Gesundheitsberatung.
  • Die passende Aus- oder Weiterbildung je nach Therapieform.
  • Hohe Empathie und Engagement.
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.

Was wir bieten:

  • Eine bedeutungsvolle Tätigkeit, bei der du einen direkten Einfluss auf das Leben der Patient*innen hast.
  • Ein unterstützendes und wertschätzendes Team.
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und kontinuierlichen Weiterbildung.

Du möchtest dich bewerben?

Bei uns findest du ein unterstützendes Team, das die Bedeutung deiner Rolle würdigt, und ein Umfeld, das berufliche Entwicklung fördert und wertschätzt. Wenn du deine Expertise und dein Engagement einbringen möchtest, um das Leben der Menschen zu verbessern, dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!

Zu den Jobs!

Jobs im Büro

Du trägst als zentrale Kraft im Office maßgeblich dazu bei, dass unsere Dienstleistungen in Therapie und Pflege reibungslos funktionieren. Du bist das Bindeglied zwischen Technologie, Team und den Menschen, denen wir täglich ein besseres, selbstbestimmtes Leben ermöglichen wollen. Vom Marketing über IT bis Innendienst  bieten wir dir Karrierechancen.Frau mit Headset an einem Schreibtisch

Mögliche Aufgaben:

  • Zum Beispiel: Planung der Touren für unsere Fahrer*innen, die medizinische Geräte und Sauerstoff ausliefern.
  • Oder: IT-Support zur Sicherstellung eines effizienten Betriebs unserer Systeme.
  • Oder: Administrative Unterstützung der Teams, damit sich unsere Fachkräfte voll auf ihre Aufgabe konzentrieren können: die direkte Unterstützung und Betreuung von Menschen.

Dein mögliches Profil:

  • Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit.
  • Technisches Verständnis und grundlegende IT-Kenntnisse.
  • Teamgeist und Kommunikationsstärke.

Was wir bieten:

  • Eine bedeutungsvolle Tätigkeit, die täglich das Leben anderer verbessert.
  • Ein engagiertes und unterstützendes Team.
  • Gründliche Einarbeitung und fortlaufende Schulungen.

Du bist neugierig?

Bei uns wirst du Teil eines engagierten Teams, das gemeinsam Großes bewirkt – und jeden Tag wirst du die Bedeutung deiner Arbeit spüren. Wenn du dich in dieser Beschreibung wiederfindest und Teil eines Teams werden möchtest, das täglich einen positiven Unterschied macht, dann bewirb dich jetzt bei uns und werde Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine bessere Zukunft einsetzt!

Zu den offenen Stellen!

Elektroniker*in für Werkstatt oder im Außendienst

Als Elektroniker*in für medizinische Geräte bist du die Schnittstelle zwischen innovativer Technik und Menschlichkeit. Ob in der Werkstatt oder im Außendienst und damit direkt bei Patient*innen zu Hause: Du sorgst dafür, dass lebenswichtige Geräte stets einwandfrei funktionieren.Elektroniker bei der Arbeit

Deine Aufgaben:

  • Wartung, Reparatur und Installation von medizinischen Geräten.
  • Unterstützung der Patient*innen im Einsatz der Geräte

Dein Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker*in oder vergleichbare Qualifikation.
  • Technisches Know-how und Problemlösungsfähigkeiten.

Was wir bieten:

  • Eine bedeutungsvolle Tätigkeit, die sowohl technisches Geschick als auch Menschlichkeit erfordert.
  • Ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsklima.
  • Gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

 Interesse geweckt?

Wir schätzen Eigenverantwortung ebenso wie den Teamgeist und die Verbindung zu den Menschen, deren Therapiepartner wir sind. Wenn du einen Job suchst, der sowohl deine technischen Fähigkeiten als auch dein Herz anspricht, bist du hier genau richtig.

Zu den Stellen im Außendienst oder in der Werkstatt.

Jobs mit Sinn im Vertrieb

Du spielst als Teil unseres Vertriebsteams eine entscheidende Rolle dabei, hochwertige Gesundheitslösungen an Fachpersonal und somit an Patient*innen zu bringen. Du berätst zu fortschrittlichen Therapien und trägst mit jedem Gespräch dazu bei, das Leben von Menschen nachhaltig zu verbessern.

Deine Aufgaben:

  • Beratung von Fachpersonal zu fortschrittlichen Gesundheitslösungen.
  • Förderung und Vertrieb unserer Homecare-Services
  • Aufbau und Pflege langfristiger Kundenbeziehungen.

Dein Profil:

  • Starker Vertriebshintergrund und nachweisbare Erfolge im Vertrieb.
  • Motivation, in einem dynamischen Umfeld zu lernen und zu wachsen.
  • Leidenschaft für Gesundheit und Technologie.

Was wir bieten:

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der du einen lebensverändernden Unterschied machst.
  • Ein unterstützendes und innovatives Arbeitsumfeld.
  • Umfangreiche Einarbeitung und kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Neugierig?

Wenn du unsere Leidenschaft für Gesundheit und Technologie teilst und bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu wachsen, bist du bei uns genau richtig. Vertrieb ist nicht gleich Vertrieb. Denn bei uns machst du den lebensverändernden Unterschied.

Zu den offenen Stellen!

Du möchtest mehr zu der Arbeit als Carefluencer erfahren? Jetzt nachlesen!

Die außerklinische Intensivpflege ist ein spezialisiertes Gebiet, das weit über das traditionelle Bild der Krankenpflege hinausgeht. Hier spielen Pflegefachkräfte eine zentrale Rolle in der Versorgung kranker Patient*innen abseits des Krankenhausalltags.  

Diese Fachkräfte bringen nicht nur ein tiefes Fachwissen mit, sondern auch viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um komplexe Aufgaben wie die Überwachung lebenserhaltender Systeme und die Medikamentengabe meistern zu können.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Berufsbild der Pflegefachkraft in der außerklinischen Intensivpflege und beleuchten die Vorzüge dieser besonderen Art der Pflege.

Außerklinische Intensivpflegerin mit Patientin am Bett

Inhalt

Voraussetzungen für die Arbeit in der außerklinischen Intensivpflege

Damit du in der außerklinischen Intensivpflege tätig sein kannst, gibt es verschiedene Voraussetzungen, die du je nach Unternehmen/Einsatzort erfüllen musst. Eine generalistische Pflegeausbildung oder ein Berufsabschluss in der Gesundheits- bzw. Altenpflege oder Kinderkrankenpflege ist dabei die grundlegende Basis.

Zudem ist ein „Basiskurs für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege“  erforderlich. In diesem Kurs werden Kenntnisse zu Themen wie Beatmung, Trachealkanülenmanagement, Sekretmanagement und Notfallmanagement vermittelt.

Möchtest du deine Kenntnisse vertiefen und dich auf speziellere Aufgabenbereiche in der außerklinischen Intensivpflege spezialisieren, ist auch  eine zusätzliche 2-jährige Weiterbildung (einschließlich Heimbeatmung) möglich. Mit dieser Weiterbildung kannst du auch im stationären Bereich, z.B. auf der Intensivstation arbeiten. .

➥ Du hast bereits eine 3-jährige Pflegeausbildung abgeschlossen und einen Basiskurs für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege oder Berufserfahrung in der Beatmungspflege ? Jetzt unsere Jobangebote entdecken und bei uns in der außerklinischen Intensivpflege starten. Wenn der Basiskurs fehlt, kannst du bei uns trotzdem anfangen und wir unterstützen dich beim Absolvieren des Kurses.

Aufgaben in der außerklinischen Intensivpflege 

Als  Fachkraft für außerklinische Intensivpflege besteht dein Tätigkeitsfeld die umfassende Versorgung von Patient*innen, die intensivpflegerische Betreuung benötigen. Je nach Arbeitgeber*in können sich die Aufgaben im Detail unterscheiden:

Die Aufgaben im Überblick:

  • Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen
  • Notfallmanagement und Durchführung von Reanimationsmaßnahmen
  • Wechseln von Verbänden und Kanülen unter ärztlichem Auftrag
  • Verabreichung von Medikamenten und flüssiger Nahrung
  • Handhabung und Pflege von medizinischen Geräten wie Beatmungsmaschinen
  • Pflege von Magensonden
  • Absaugen von Atemwegssekreten
  • Verabreichung von intramuskulären und subkutanen Injektionen
  • Unterstützung bei Körperpflege und Mobilität

Jetzt auch unseren Podcast über den Job als Intensivpflegekraft entdecken und von Intensivpflegerin Maria erfahren, was ihren Job so besonders macht!

Welche Möglichkeiten gibt es für den Arbeitsort in der außerklinischen Intensivpflege?

In der außerklinischen Intensivpflege gibt es für dich je nach Unternehmen verschiedene Arbeitsorte:

  1. Im Zuhause der Pflegebedürftigen: Der Haupteinsatzort ist oft der private Haushalt der Patient*innen, wo du durch die 1:1-Betreuung eine intensive und individuelle Pflege gewährleisten kannst.
  2. Intensivpflege-WGs: Eine weitere Option sind Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs). Hier unterstützt du Menschen mit einem hohen Pflegebedarf in einer gemeinschaftlichen Wohnform. Das ermöglicht den Bewohner*innen nicht nur eine umfassende Pflege, sondern auch ein soziales Miteinander.
  3. Als Springer den Arbeitsort variieren: Pflegefachkräfte haben auch die Möglichkeit als Springer zu arbeiten und in verschiedenen Intensivpflege-WGs eingesetzt zu werden, je nach Bedarf der jeweiligen Einrichtung. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, deine Erfahrungen und Kenntnisse in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen einzubringen.
  4. Pflegeheime: Außerklinische Intensivpflege findet auch in Pflegeheimen – oder einrichtungen statt.

➥ Bei uns hast du die Möglichkeit, sowohl fest in Intensivpflege-WGs als auch als Springer zu arbeiten und so deinen Arbeitsort je nach Belieben zu variieren. Entdecke unsere Jobangebote und werde Carefluencer!

Die Vorteile in  außerklinischen Intensivpflege WGs  zu arbeiten

Die Arbeit als Pflegefachkraft in einer Wohngemeinschaft für außerklinische Intensivpflege bietet vielfältige Vorteile für Pfleger*innen und Patient*innen:

  • Persönlicher Beziehungsaufbau: Die Möglichkeit, intensive und persönliche Beziehungen zu Patient*innen und deren Familien aufzubauen.
  • 1:3-Betreuungsmodell: Ermöglicht eine tiefgreifende und individuelle Pflege durch die vollständige Konzentration auf eine kleine Anzahl an pflegebedürftigen Personen.
  • Planbare Arbeitszeiten: Durch das Zweischicht-System, das Tag- und Nachtschichten umfasst, ist eine kontinuierliche und weniger stressige Versorgung von Patient*innen möglich.
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Klare Karrierechancen, z. B. zur Teamleitung in einer Beatmungs-Wohngemeinschaft.
  • Selbstbestimmung der Patient*innen: Durch die Pflege im häuslichen Umfeld wird den Patient*innen mehr Selbstbestimmung und eine höhere Lebensqualität ermöglicht.

Du möchtest mehr über die Arbeit in außerklinischen Intensivpflege-WGs erfahren? Entdecke jetzt unseren Beitrag über unsere Intensivpflege-WG in Berlin-Mitte!

Wie hoch ist das Gehalt in der ambulanten Intensivpflege?

In der Regel liegt das Mediangehalt für Pflegefachkräfte in diesem Bereich bei brutto 42.000 Euro pro Jahr. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Angabe einem möglichen Gehaltsrahmen unterliegt.

Diese Zahlen sind Indikatoren und können nach Ausbildungsniveau, Erfahrung, geografischer Lage sowie nach der Größe und Art der einstellenden Einrichtung variieren.

Wie sehen die Arbeitszeiten aus?

Pflegefachkräfte arbeiten meist in Schichten, die häufig auch Nacht- und Wochenenddienste einschließen. Die Länge der Schichten kann variieren, wobei 8- bis 12-Stunden-Schichten üblich sind.

Oftmals wird das Pflegepersonal eine*m einzelnen Patient*in zugeteilt und betreut diese oder diesen über einen längeren Zeitraum, was Kontinuität und eine intensive Betreuungsbeziehung ermöglicht. Die genauen Arbeitszeiten können sich je nach Einrichtung und individuellen Anforderungen des Patienten unterscheiden.

Fazit

Die Arbeit als Pflegefachkraft in der außerklinischen Intensivpflege bietet dir eine große Chance, positiv auf das Leben pflegebedürftiger Menschen einzuwirken. Dieses spezialisierte Pflegefeld erlaubt es, durch deinen persönlichen Einsatz und fachliches Können den Alltag und die Lebensqualität der Patient*innen signifikant zu verbessern.

Die umfassende Betreuung in der häuslichen Umgebung oder in spezialisierten Wohngemeinschaften ermöglicht es dir, eine tiefe Bindung zu den ihnen anvertrauten Personen aufzubauen und zugleich deine beruflichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Mit flexiblen Arbeitsmodellen und guten Aufstiegsmöglichkeiten bietet die außerklinische Intensivpflege eine Karriereoption für diejenigen, die bereit sind, sich sowohl persönlich als auch professionell weiterzuentwickeln. Wer eine Karriere mit Sinn sucht, wird in der außerklinischen Intensivpflege eine erfüllende und wertvolle Tätigkeit finden.

Seit meinem Start bei VitalAire im Jahr 2016 hat sich meine Arbeit zu einer echten Leidenschaft entwickelt.

Als Qualitätsmanagementbeauftragte liegt es in meiner Verantwortung sicherzustellen, dass unsere Dienstleistungen nicht nur den Regeln entsprechen, sondern vor allem das Leben unserer Patient*innen verbessern. Diese Aufgabe gibt meiner Arbeit einen tiefen Sinn. Privat habe ich gerade einen neuen Lebensabschnitt begonnen: Mein Mann und ich haben geheiratet und sind in unser Traumhaus in Buchholz/Nordheide gezogen. Neben meinem Job engagiere ich mich auch mit Leidenschaft in der Freiwilligen Feuerwehr unseres Dorfes und finde Ausgleich beim Joggen und in der Natur.

Was mich in meiner Arbeit bei VitalAire antreibt, ist meine feste Überzeugung, dass Veränderungen nur durch mutiges Handeln und ständiges Lernen erreicht werden können. Ich liebe es, nach besseren Lösungen zu suchen und dabei offen für neue Ideen zu sein. Ein besonderer Moment in meiner Karriere war die Übernahme des Projekts „DHC Vision“, bei dem es darum geht, das Qualitätsmanagement neu auszurichten und Prozesse zu verbessern.

Diese Verantwortung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und dabei den Fokus auf die Bedürfnisse unserer Patient*innen zu behalten. Meine Reise bei VitalAire begann mit einem Projekt zum Thema Reklamationen, das mich bis nach Paris führte, um meine Ideen vorzustellen. Seitdem habe ich mich kontinuierlich weiterentwickelt und schließlich die Leitung des Qualitätsmanagement-Teams übernommen.

Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass wahre Erfüllung darin liegt, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben. Mein Rat an alle, die nach Sinn in ihrer Arbeit suchen, ist einfach: Bleibt neugierig, seid mutig und vergesst nie, dass die Arbeit, die wir tun, einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen macht.

Zu Lieblingsmenschen baut man eine ganz eigene Beziehung auf. Man versteht sich besser als mit den meisten, man spricht dieselbe Sprache, man schafft mehr und dabei fühlt sich die Arbeit einfacher an. Man wächst zusammen.

Kerstin ist schon 22 Jahre bei der VitalAire. Sie ist knapp 62 Jahre alt und stellt sich seit mehr als zwei Dekaden den täglichen IT-Herausforderungen vieler Anwendungsprogramme. Ihr Bereich ist das Business Application Management, oder kurz, in ihren Worten, BAM (!).

Kerstin ist eine echte Teamplayerin, weil für sie die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen nicht nur die Projekte erfolgreicher macht, sondern auch Spaß bringt. Und mit einem besonderen Kollegen macht es ganz besonders viel Spaß:

„Mein Lieblingsmensch ist Thomas, der auch schon seit mehr als 5 Jahren bei der VitalAire beschäftigt ist. Unsere Kollegin Maren hat damals schon nach 3 Wochen zu uns gesagt, wir seien wie ein altes Ehepaar. Und das sind wir, glaube ich, auch heute noch. Danke dir, Thomas.“

Es gibt den neumodischen Ausdruck der „work wife“, der die engsten Partnerschaften auf der Arbeit augenzwinkernd beschreibt. Aber wir als Carefluencer mögen den Begriff Lieblingsmensch lieber, weil er die Kolleg*innen mehr wertschätzt. Wir danken dem alten Ehepaar Kerstin und Thomas und überlassen Kerstin das letzte Wort, weil wir uns keine schöneren Weihnachtsgrüße hätten einfallen lassen können:

„Uns allen in der VitalAire wünsche ich eine wunderschöne Weihnachtszeit mit Familie und Freunden. Und der Welt wünsche ich mehr Zusammenhalt, gegen Klimawandel und für Frieden.“